Füllungsmaterialien im Vergleich
Heute gibt es eine Vielzahl an Materialien zur Versorgung beschädigter Zähne. Durch richtige Auswahl, können wir Ihre Zähne schonend wiederherstellen. Dabei kommt heute hauptsächlich Kunststoff ("Composite"), Keramik und manchmal noch Gold zum Einsatz.
Amalgam wird heute kaum noch verwendet.
Diese Aufstellung gibt Ihnen einen Überblick der Vor- und Nachteilen der einzelnen Materialien.
Füllung
Amalgam
klassisches Füllungsmaterial aus Silber, Kupfer und Quecksilber.
- Vorteil
- Billig, keine Aufzahlung auf Kassenleistung
- Rasch anzufertigen
- Nachteil
- Umstrittene Materialeigenschaften
- Unansehnliche dunkle Farbe
- Bruchgefahr von Füllung und Zahn erhöht
- Randschluss nicht so gut wie bei den Inlays, daher auch Gefahr für neue Karies u.U. höher.
Auf Grund dieser Nachteile verwenden wir dieses Füllungsmaterial nur mehr sehr selten und auf ausdrücklichen Wunsch des Patienten!
Kunststoff
Plastisches Kunststoffmaterial. Wird vom Arzt direkt in den Zahn eingebracht und mit UV-Licht gehärtet.
- Vorteil
- relativ günstig
- relativ rasch (in einer Sitzung) anzufertigen
- helles, zahnfarbenes Material
- wird eingeklebt, stärkt dadurch den Zahn
- Nachteil
- Aufzahlung auf Kassenleistung
- nur bei kleineren Defekten als Dauerfüllung zu empfehlen (Bruchgefahr)
- Randschluss unter Umständen nicht so gut wie bei den Inlays
Inlay und Krone
Der Zahn wird vom Zahnarzt in der Ordination vorbearbeitet ("präpariert"). Nach einem Abdruck wird das Inlay oder die Krone vom Zahntechniker angefertigt. Nach der Fertigstellung klebt oder zementiert der Arzt das Inlay oder die Krone auf den Zahn.
Ceramax
Spezieller Kunststoff, wird im zahntechnischen Labor angefertigt. Neuere hochwertige Technik.
- Vorteil
- sehr gute Optik ("zahnfarben")
- gute Haltbarkeit durch Verklebung, dadurch verminderte Zahnbruchgefahr
- guter Randschluss, daher verminderte Gefahr für neue Karies
- guter Kontaktpunkt zum Nachbarzahn möglich
- auch große Defekte können repariert werden
- sehr schonend für Kiefergelenk und Zähne
- Nachteil
- Aufzahlung auf Kassenleistung
- Weicher wie Keramik, daher Abnützung etwas höher
Keramik
Es besteht zu 100% aus Keramik. Wird im zahntechnischen Labor angefertigt.
- Vorteil
- Sehr formbeständig
- Optisch sehr schön
- Nachteil
- Sehr hart, belastet den Zähne und Kiefergelenk daher mehr.
- Braucht mehr Platz, da Keramik nicht so dünn wie Ceramax angefertigt werden kann.
- Reparatur schwierig.
- Teurer wie Ceramax-Inlays
Gold
Klassisches hochwertiges Material aus reinem Zahngold. Wird im zahntechnischen Labor gegossen.
- Vorteil
- edles, bewährtes Material
- guter Randschluss, daher verminderte Gefahr für neue Karies
- guter Kontaktpunkt zum Nachbarzahn möglich
- Nachteil
- Aufzahlung auf Kassenleistung
- Teuer auf Grund des hohen Goldpreises
- Gold ist u.U. von außen sichtbar und gefällt nicht jedem
Goldinlays werden aus diesen Gründen heute immer seltener angefertigt.
Krone
Es gibt verschieden Gründe einen Zahn mit einer Krone zu versehen. Kronen werden angefertigt, wenn ein Zahn sehr stark zerstört ist. Wenn ein Zahn als Brückenpfeiler verwendet wird, ist eine Krone das Mittel der Wahl. Wird hochwertiger, abnehmbarer Zahnersatz angefertigt, dienen Zähne, die mit Kronen versehen wurden, als Halteelemente (Klammerzahnkrone, Geschiebekrone, Teleskopkrone).
Heute werden Kronen meist aus Vollkeramik ("Zirkon" oder "Disilikat") oder Edelmetall mit Keramiküberzug ("Vollmantel-Keramikkrone") angefertigt.
- Vorteil
- gute Optik
- hohe Haltbarkeit
- Nachteil
- Viel Verlust an Zahnsubstanz
- Hohe Kosten
Aufgabe des Zahnarztes ist es, zusammen mit dem Patienten, für die jeweilige Situation ein gute und schonende Lösung auszuwählen.