Diese Schiene ist sehr klein, und wird daher von den meisten Patienten gut akzeptiert.
Zantomed: Der horizontale Front-Jig
Die kleine Frontzahn-Nachtschiene wurde zur Behandlung verschiedener Beschwerden im Kiefer- und Kopfbereich entwickelt. Diese werden ganz oder teilweise durch zu festes Aufeinanderpressen ("Pressen") oder Reiben der Zähne ("Knirschen") in der Nacht ausgelöst.
Zu diesen Beschwerden zählen
außerdem Schäden an den Zähnen selbst
Traditionelle Behandlungsmethoden (klassische Aufbissschienen) sind of unzureichend und schützen nur die Zähne vor übermäßiger Abnutzung. Die kleine Frontzahn-Nachtschiene geht darüber hinaus und behandelt direkt und vorbeugend die Ursache der Beschwerden, die Überbeanspruchung der Kiefermuskulatur. Dadurch kann es schon nach wenigen Tagen zur Besserung kommen.
Das Verfahren wird schon seit vielen Jahren angewendet. Es wurde im Jahre 1998 durch die US-amerikanischen Gesundheitsbehörden getestet und als Heilbehelf zugelassen.
Die kleine Schiene aus Hartplastik wird Ihnen in einem Termin angepasst. Sie sitzt über den oberen oder unteren Schneidezähnen.
Ausmaße der Schiene: Breite ca. 3cm, Höhe ca. 1cm.
Die kleine Frontzahn-Nachtschiene wird nur in der Nacht bei Bedarf getragen. Kommt es jetzt zum Pressen oder Knirschen so bremst die Schiene über die sensiblen Frontzähne im Gegenkiefer die Muskelaktivität. Das ganze muskuläre System von Mund, Gesicht, Nacken und Rücken entspannt sich.
Die normalen Schienen bedecken den gesamten Zahnbogen. Sie bieten eine ideale Plattform um die Zähne zusammen zu pressen. Studien zeigten, dass Patienten mit solchen Schienen wegen des Fremdkörpergefühls oft sogar noch fester zu beissen als ohne. Damit ist diese Behandlungsmethode oft sogar kontraproduktiv und die Beschwerden können zunehmen.
Die Schiene hält im Normalfall mehrerer Jahre. Es kommt nicht zur schnellen Abnützung wie bei den klassischen Aufbissschienen.
Wir haben diesen Schienentyp schon über 200x angepasst und sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Natürlich behandeln wir damit nur ein kleines Steinchen im Mosaik der Ursachen. Sie sollten auch an den anderen Ursachen wie Stress, Unzufriedenheit usw. arbeiten. Dabei helfen z.B. Entspannungsübungen, Yoga und vielleicht ein Überdenken und Ändern der eigenen Lebenssituation.